Tag
alternative Energie Astronomie Astrophysik Biologie Bundestag CCC Cloud Computer Computerspiele Datenschutz denic Deutsche Telekom DLR Download Energie Forschung Fraunhofer Gesellschaft Gehirn Google handy Hirnforschung Internet Linux Max-Planck-Institut Microsoft mobilfunk MP3 OpenSource pc Physik PTB sicherheit Sonne Speicher Studie T-Mobile Telekom TU Braunschweig viren Vodafone Wasser Weihnachten Windows Wissenschaft ZensurVorschau
-
T-Mobile stellt NGMN Test-Netz vor
29. August 2009 12:56 | Keine KommentareT-Mobile hat in Innsbruck auf der Grundlage des LTE-Standards den weltweit ersten Test für mobile Multiuser-Breitbanddienste in einem Next Generation Mobile Network (NGMN) entwickelt. Das Testnetz in Innsbruck wurde unter […]
Weiterlesen
-
Kommentare
Datenschutz Archiv
-
Die Hälfte aller Unternehmensinformationen befinden sich außerhalb der Firewall
Veröffentlicht am 22. Dezember 2012 | Keine KommentareDer erste Digital Information Index von Symantec unterstreicht die Bedeutung von Cloud Computing und Mobilität für moderne Unternehmen. Im Rahmen des State of Information Report 2012 ermittelte Symantec die Vorteile […] -
CCC übt Kritik an De-Mail
Veröffentlicht am 15. Februar 2011 | Keine KommentareDer Chaos Computer Club (CCC) erneuert seine Kritik am Gesetzentwurf zu De-Mail in einer Stellungnahme anläßlich der Expertenanhörung (PDF) im Innenausschuß des Bundestages am Montag, den 7. Februar 2011. Insbesondere […] -
Datenschutzbeauftragter rügt Schufa
Veröffentlicht am 19. Juli 2010 | Keine KommentareDas Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) weist Sparkassen, Banken und andere Unternehmen in Schleswig-Holstein darauf hin, dass nach den bisher beim ULD vorliegenden Informationen der Einsatz von SCHUFA-Scoring-Verfahren durch sie […] -
Datenschutz in der Cloud?
Veröffentlicht am 18. Juni 2010 | Keine KommentareCloud Computing, die Datenverarbeitung „in der Wolke“, findet bei privaten Internet-Nutzenden ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen immer mehr Verbreitung. Hierbei werden die Daten zumeist nicht mehr in eigenen Rechnern verarbeitet, sondern […] -
Identitätsdiebstahl und –missbrauch im Internet
Veröffentlicht am 11. Juni 2010 | Keine KommentareDas Bundesinnenministerium (BMI) hat heute eine neue Studie zum Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet veröffentlicht, die auf Initiative des Bundesinnenministeriums und im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik […] -
Facebook: Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht
Veröffentlicht am 7. April 2010 | Keine KommentareUnterstützung bei ihrer Kritik an Facebook erhält Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner durch den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Der vzbv wirft dem weltgrößten Online-Netzwerk vor, wiederholt und wissentlich datenschutzrechtliche Bestimmungen zu missachten. Im […] -
BSI gibt Empfehlungen zur sicheren Nutzung sozialer Netzwerke
Veröffentlicht am 5. April 2010 | Keine KommentareWie gehen soziale Netzwerke mit den privaten Daten ihrer Mitglieder um? In der April-Ausgabe ihrer Zeitschrift test kommt die Stiftung Warentest zu dem Ergebnis, dass alle getesteten sozialen Netzwerke Mängel, […] -
Widerstand gegen geplanten Einsatz von Körperscannern
Veröffentlicht am 11. Januar 2010 | Keine KommentareDer Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Dr. Thilo Weichert, nimmt zur verstärkten Bereitschaft der Politik, bei Flughafenkontrollen Körper- oder Terahertz-Scanner – vulgo „Nacktscanner“ – einzusetzen, kritisch Stellung. […] -
Arzt wirft Patientenunterlagen in Müllcontainer
Veröffentlicht am 21. November 2009 | Keine KommentareGestern wurde das Büro des Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz über den Fund zahlreicher Patientenunterlagen im Müllcontainer eines Lebensmittelmarktes in Mainz-Laubenheim unterrichtet. Nach den vorliegenden Presseinformationen soll es sich u.a. […] -
Neuer Datenskandal bei der Deutschen Telekom
Veröffentlicht am 11. Oktober 2009 | Keine KommentareDie Deutsche Telekom greift gegen unseriöse Vertriebsmethoden durch: Aktuelle Kontrollen haben gezeigt, dass bei vier Vertriebspartnern die Datenschutzverpflichtungen und vereinbarten Vertriebsmethoden nicht eingehalten wurden. Die Deutsche Telekom hat deshalb Strafanzeige […]