Wissenschaft Archiv

  • Ein Quantencomputer könnte heutige Computer an Rechengeschwindigkeit enorm übertreffen. Jedoch existieren im Labor bislang nur kleine Prototypen mit einer Kapazität von wenigen Rechenbits. Zumindest in Simulationen können sie nun detaillierter […]

    Supercomputer simuliert Quantencomputer

    Ein Quantencomputer könnte heutige Computer an Rechengeschwindigkeit enorm übertreffen. Jedoch existieren im Labor bislang nur kleine Prototypen mit einer Kapazität von wenigen Rechenbits. Zumindest in Simulationen können sie nun detaillierter […]

    Weiterlesen...

  • Der Unterwasserroboter „Snookie“ kann sich in dunklem Gewässer mit einer Art künstlichem Seitenlinienorgan orientieren, das dem von Fischen nachempfunden ist. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Technischen Universität München […]

    Roboter-U-Boot ahmt Sinnesorgan von Tieren nach

    Der Unterwasserroboter „Snookie“ kann sich in dunklem Gewässer mit einer Art künstlichem Seitenlinienorgan orientieren, das dem von Fischen nachempfunden ist. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Technischen Universität München […]

    Weiterlesen...

  • Wissenschaftler haben die molekularen Tricks entschlüsselt, mit denen ein spezielles Bakterium seinen Sauerstoffbedarf abdeckt, um das Treibhausgas Methan zu nutzen. Ein niederländisches Wissenschaftlerteam von der Radboud Universität in Nijmegen entdeckte […]

    Bakterien produzieren Sauerstoff – ohne Licht!

    Wissenschaftler haben die molekularen Tricks entschlüsselt, mit denen ein spezielles Bakterium seinen Sauerstoffbedarf abdeckt, um das Treibhausgas Methan zu nutzen. Ein niederländisches Wissenschaftlerteam von der Radboud Universität in Nijmegen entdeckte […]

    Weiterlesen...

  • Der Saturnmond Enceladus ist verblüffend aktiv. Vor nicht allzu langer Zeit entdeckte man Hinweise auf einen Ozean unter seiner Kruste. Außerdem schleudern Eisgeysire in der Südpolregion Teilchen ins All. Dabei […]

    Schneekanonen auf Enceladus

    Der Saturnmond Enceladus ist verblüffend aktiv. Vor nicht allzu langer Zeit entdeckte man Hinweise auf einen Ozean unter seiner Kruste. Außerdem schleudern Eisgeysire in der Südpolregion Teilchen ins All. Dabei […]

    Weiterlesen...

  • Physiker lieben kleine Rechenbeispiele: Wenn die Uhr eines Navigationssatelliten um nur eine millionstel Sekunde falsch ginge, könnte Ihr Navi im Auto vermuten, es befände sich 300 Meter neben der Straße, […]

    Galileo: Die Bodenstation erhält ihr Herzstück

    Physiker lieben kleine Rechenbeispiele: Wenn die Uhr eines Navigationssatelliten um nur eine millionstel Sekunde falsch ginge, könnte Ihr Navi im Auto vermuten, es befände sich 300 Meter neben der Straße, […]

    Weiterlesen...

  • Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie hält auch auf kosmologischen Distanzen stand. Dies konnte eine internationale Forschungsgruppe, darunter Physikprofessor Uros Seljak und sein Team von der Universität Zürich, in einem in «Nature» […]

    Einsteins Relativitätstheorie auf kosmologischen Distanzen bestätigt

    Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie hält auch auf kosmologischen Distanzen stand. Dies konnte eine internationale Forschungsgruppe, darunter Physikprofessor Uros Seljak und sein Team von der Universität Zürich, in einem in «Nature» […]

    Weiterlesen...

  • Herschel, das Satelliten-Observatorium der europäischen Raumfahrtagentur ESA, hat die spektralen Fingerabdrücke einer Reihe organischer Moleküle im Orion-Nebel, einer der nächstgelegenen Sternentstehungsregionen in unserer Milchstraße, aufgenommen. Das detaillierte Spektrum wurde mit […]

    Organische Moleküle im Orion-Nebel

    Herschel, das Satelliten-Observatorium der europäischen Raumfahrtagentur ESA, hat die spektralen Fingerabdrücke einer Reihe organischer Moleküle im Orion-Nebel, einer der nächstgelegenen Sternentstehungsregionen in unserer Milchstraße, aufgenommen. Das detaillierte Spektrum wurde mit […]

    Weiterlesen...

  • Ein internationales Team von Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO), der Universität von Sydney und des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP), haben seismische Schwingungen bei einem Stern gemessen, wie man sie auch […]

    Sonnenähnliche Schwingungen bei entfernter Sonne entdeckt

    Ein internationales Team von Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO), der Universität von Sydney und des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP), haben seismische Schwingungen bei einem Stern gemessen, wie man sie auch […]

    Weiterlesen...

  • Warum vermehrt oder versteckt sich HIV-1 in bestimmten Immunzellen besser als in anderen? Gibt es nätürliche Schutzmechanismen auf Immunzellen, die beeinflussen, wie sich HIV in den Zellen vermehrt? In ihrer […]

    Eiweißbarriere behindert HIV

    Warum vermehrt oder versteckt sich HIV-1 in bestimmten Immunzellen besser als in anderen? Gibt es nätürliche Schutzmechanismen auf Immunzellen, die beeinflussen, wie sich HIV in den Zellen vermehrt? In ihrer […]

    Weiterlesen...

  • Wissenschaftler und Ingenieure des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) der Universität von Arizona und der Firma STA in Kalifornien haben einen extrem großen CCD (charged coupled device) Detektor für besonders lichtschwache […]

    Größter Kamera-Chip der Welt für die Astronomie

    Wissenschaftler und Ingenieure des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) der Universität von Arizona und der Firma STA in Kalifornien haben einen extrem großen CCD (charged coupled device) Detektor für besonders lichtschwache […]

    Weiterlesen...